Berufstätigkeit
Ausbildung
Forschungsprojekte
11/2008 – 11/2010 | Mitglied der Expertengruppe zur Erforschung und Behandlung von Pathologischer Internetnutzung des Bundesgesundheitsministeriums unter der Leitung von Prof. Dr. med. R. Thomasius, Deutsches Zentrum für Sucht fragen des Kindes- und Jugendalters |
06/2004 – 10/2009 | Leitung des Projekts zur Aggressionsverminderung bei Jugendlichen in Schulen und im Strafvollzug, Univ. Augsburg |
08/2000 – 12/2004 | Projekt „Pathologische Internetnutzung“ - bundesweite Datenerhebung (Diagnostik psych. Störungen) |
Lehrveranstaltungsthemen (1999-2011)
Veröffentlichungen (2001-2016)
Kratzer, S. (2001). Identität und Internet. In: O. Seemann, G. Köpf, S. Kratzer & A. Wöller (Hrsg.). Die Internet-Süchtigen. Schriftenreihe des Münchner Instituts für Psychiatrische Wirkungsforschung MIPW, Band 2. Oberhausen: Verlag Karl Maria Laufen.
Kratzer, S. Bach, J. & Ulich, U. (2004). Evaluation eines Interventionsprogramms zum besseren Umgang mit Konflikten und Reduktion von Aggression. Vortrag auf dem 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bochum.
Kratzer, S. (2006). Pathologische Internetnutzung. Eine Pilotstudie zum Störungsbild. Lengerich. Pabst-Publishers.
Bach, J. & Kratzer; S. (2007/2016). Konstruktive und Kompetente Lösungen von Konflikten: Evaluation eines Trainingsprogramms zur Aggressionsminderung bei delinquenten Jugendlichen. In: T. Malti & S. Perren (Hrsg.). Soziale Kompetenz in Kindheit und Jugendalter. Stuttgart: Kohlhammer, 2. Auflage
Bach, J.; Kratzer, S. & Ulich, D. (2008a). TAV – Training zur Aggressionsverminderung. Leitermanual. Stuttgart: Kohlhammer.
Bach, J.; Kratzer, S. & Ulich, D. (2008b). TAV – Training zur Aggressionsverminderung. Trainingsbuch. Stuttgart: Kohlhammer.
Kratzer, S. & Hegerl, U. Ist „Internetsucht“ eine eigenständige Erkrankung. Eine Untersuchung von Menschen mit exzessiver Internetnutzung. Psychiatrische Praxis, 2008, 35, S. 80-83.
Kratzer, S. (2008). Pathologische Internetnutzung als Begleiterscheinung psychischer Störungen. Eine klinische Studie. In: W. Kaminski & M. Lorber (Hrsg.). Spielen in digitalen Welten. München: Kopaed.
Kratzer, S. (2010). Pathologische Internetnutzung als Begleiterscheinung psychischer Störungen. In: U. Dittler (Hrsg.). Zwischen Kompetenzerwerb und Mediensucht – Kinder und Jugendliche in digitalen Erlebniswelten. München. Kopaed.
Kratzer, S. Pathologische Computer- und Internetnutzung – „Internetsucht“. Ein zunehmendes Störungsbild in der klinischen Praxis. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie, 2011, 79: 1-9.